Erdbeben, Tsunami, Dürre oder Überschwemmung: Katastrophen zerstören in kurzer Zeit, was Menschen über Generationen aufgebaut haben. Die Opfer brauchen dann schnelle, effektive Unterstützung. Akute Not zu lindern ist aber nur der erste Schritt unserer Humanitären Hilfe. Wir ermöglichen den Menschen zudem, dass sie die Not nachhaltig überwinden und neuen Krisen vorbeugen können.
Oberstes Ziel unserer Humanitären Einsätze sind Überleben und Schutz von Kindern. Denn sie leiden auf besondere Weise unter Katastrophen und brauchen entsprechend auch besondere Unterstützung. Um die Hilfe möglichst effizient zu gestalten, beziehen wir die Betroffenen von Anfang an in die Planung und Umsetzung der Maßnahmen mit ein und arbeiten in einem Netzwerk von erfahrenen Partnern.

- Bei unserer Soforthilfe stehen Bedürfnisse von Kindern im Vordergrund.
Die Soforthilfe läuft so schnell wie möglich nach einer Katastrophe an. Die Betroffenen bekommen Lebensmittel, Kleidung, Notunterkünfte und alles Weitere, was sie zum Überleben benötigen. Wir achten dabei vor allem auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern und darauf, dass die Hilfe auch bei ihnen ankommt.
Etwa bei der Nahrung: Während Erwachsene längere Zeit unbeschadet mit Reis und Wasser über die Runden kommen, brauchen Kinder hochenergetische Nahrung, um solche Notsituationen ohne langfristige Gesundheitsschäden zu überstehen. Zudem sind spezielle Maßnahmen notwendig, um Kinder im Gewirr von Notunterkünften vor Gewalt und Krankheiten zu bewahren.
Um Kindern die bestmögliche Hilfe während und nach Katastrophen zu gewährleisten, arbeiten wir mit sogenannten Kinderzentren: Das sind speziell geschaffene Räume – häufig innerhalb von Notunterkünften –, in denen Kinder Schutz, Essen, Unterricht, Spielmöglichkeiten und medizinische sowie psychologische Betreuung bekommen.
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere aktuellen Nothilfe-Projekte.
Jetzt online spenden