Um die Umsetzung von Kinderrechten voranzutreiben, beseitigen wir mit unseren Partnern und Projekten zum einen akute Kinderrechtsverletzungen. Zum anderen wirken wir auf gesellschaftliche und politische Strukturen ein – damit diese gerechter werden und die Menschen und Institutionen Kinderrechte dauerhauft verwirklichen und wahren.
Am Anfang eines jeden Projektes steht eine Analyse des Umfeldes: Mit dieser schauen wir, unter welchen Kinderrechtsverletzungen die Mädchen und Jungen am meisten leiden. Darauf aufbauend entwickeln unsere Partner mit den Projektbeteiligten passende Maßnahmen zur dauerhaften Verwirklichung von Kinderrechten. Dies geschieht auf drei Ebenen.
1. Die individuelle Ebene: Bei akuten Kinderrechtsverletzungen greifen wir ein, um sie so schnell wie möglich zu beseitigen. Das heißt etwa: Wenn Kinder keine Chance auf Bildung haben, ermöglichen wir sie ihnen. Wenn Kinder Opfer von Ausbeutung wurden, schützen wir sie vor weiterer Ausbeutung. Wenn Kinder hungern müssen oder keinen Zugang zu gesundheitlicher Versorgung haben, ermöglichen wir ihnen all das.
2. Die zivilgesellschaftliche Ebene: Wir stärken mit unseren lokalen Partnern Kinder, ihre Familien und die Zivilgesellschaft. Etwa indem wir aufklären über Kinderrechte und ihre Bedeutung und wie man sie einfordert, verwirklicht und bewahrt. Zudem unterstützen wir die Menschen dabei, sich zu organisieren und zu vernetzen - damit ihre Stimmen noch kraftvoller und wirksamer werden.
3. Die politische Ebene: Unsere Partner wirken vor Ort auch mit Lobby- und Advocacy-Arbeit auf Politiker und Behörden ein, etwa indem sie einfordern, mehr Geld für den Bildungssektor bereitzustellen.
Kinderrechte verwirklichen durch politische und Kampagnen-Arbeit in Luxemburg:Auch in Luxemburgsetzen wir alles daran, um die Verwirklichung von Kinderrechten in Entwicklungsländern voranzutreiben. In Bündnissen machen etwa wir national und international Druck auf Politiker, damit sie sich für Kinder in Entwicklungsländern einsetzen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen für sie verbessern.
Ein Beispiel ist das UN-Individualbeschwerderecht für Kinder, das nach 10 Jahren politischer Arbeit endlich Wirklichkeit geworden ist. Durch Kampagnen-Arbeit in Deutschland wie etwa mit den Action!Kidz, klären wir die Öffentlichkeit hierzulande über die Lebenssituation von Kindern in Entwicklungsländern auf und ermutigen sie zur Unterstützung.