Zum Inhalt springen

Fluchtkarte (Quelle: Kindernothilfe LU)

Flucht, Integration, Kinderrechte: Verstehen & Handeln

Beschreibung und Lernziel

Dieser Workshop thematisiert Flucht, Integration und Kinderrechte. Die Teilnehmenden setzen sich kritisch mit den Unterschieden zwischen Migration und Flucht auseinander und lernen zentrale Begriffe, sowie rechtliche Rahmenbedingungen kennen. Sie reflektieren die Herausforderungen geflüchteter Kinder und Menschen und setzen sich mit ihrer eigenen gesellschaftlichen Rolle auseinander. Hauptziel ist es also nicht nur, Bewusstsein für die Situation geflüchteter und migrierter Menschen zu schaffen, sondern die Teilnehmenden zu ermutigen, sich selbst als handelnde Personen zu sehen, die aktiv zu gesellschaftlichen Veränderungen beitragen können.

Den Workshop gibt es in zwei verschiedenen Versionen:

1) Die Kurze mit 3 Einheiten; oder

2) Die Lange mit 6 Einheiten.

Bei der längeren Version begleitet ein Mini-Projekt den Workshop, bei dem die Schüler:innen ausdrücken können, wie sie die behandelten Themen begreifen.

Mehr anzeigen

Sprache

Luxembourgisch, Deutsch, Englisch

Dauer

6h / 12h

Teilnehmer:innen

10 - 25

Alter

12 - 18

Ein syrisches Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Libanon (Quelle: indernothilfe-Partner ALPHA ©️ Kindernothilfe Luxembourg )
Ein syrisches Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Libanon (Foto: Kindernothilfe Partner ALPHA ©️ Kindernothilfe Luxembourg)
Ein syrisches Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Libanon (Quelle: indernothilfe-Partner ALPHA ©️ Kindernothilfe Luxembourg )
Ein syrisches Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Libanon (Foto: Kindernothilfe Partner ALPHA ©️ Kindernothilfe Luxembourg)

Inhalt

Wie erleben Kinder Flucht und Integration?

In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit den Themen Kinderrechte, Flucht und Integration auseinander. Anhand interaktiver Methoden reflektieren sie die Herausforderungen geflüchteter Kinder und entwickeln eigene Perspektiven zu möglichen Lösungen.

Nach einer Einführung in die Kinderrechte diskutieren die Jugendlichen, wie diese in Luxemburg umgesetzt werden und wo es Unterschiede zur Lebensrealität geflüchteter Kinder gibt. Durch Fallbeispiele und Gruppenarbeit werden die zentralen Aspekte von Flucht und Migration erarbeitet und die Push- und Pull-Faktoren für Migration diskutiert.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Situation von Geflüchteten in Luxemburg. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Vorurteilen, unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen (UMF) und Fragen der Integration. Wer ist für gelungene Integration verantwortlich? Welche Rolle spielen sie selbst dabei?

Bei der längeren Version des Workshops setzen die Jugendlichen ihre Erkenntnisse in einem Sensibilisierungsprojekt um. Dieses Projekt kann an die Gruppe und Institution angepasst werden; Beispiele wären eine Fotoausstellung zum Thema mit eigenen Fotos. Jedenfalls, soll durch das Projekt die eigene Sicht der Jugendlichen auf die besprochenen Themen festgehalten werden.

Zum Abschluss werden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Gemeinsam wird reflektiert, wie Integration gelingen kann und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt.

Mehr anzeigen

Kontakt